Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Foto: Kiran West

Inszenierung

Petra Müller
Regie: „Hänsel und Gretel“

Petra Müller wurde 1968 in Berlin geboren. An der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin legte sie ein Studium im Fach Musiktheaterregie ab, anschließend arbeitete sie als Regieassistentin in Altenburg, Cottbus, Braunschweig und Mannheim.
Seit 1998 ist sie als Spielleiterin an der Staatsoper Hamburg tätig – mit umfassendem Opernrepertoire. Zu ihren eigenen Inszenierungen zählen u.a. „Cosi fan tutte“, „La Cenerentola“, „Hänsel und Gretel“, „Die lustige Witwe“, „Die Fledermaus“ und „Tosca“.
Von 2006 bis 2016 war sie regelmäßig als Regisseurin am Taipei National Theatre in Taiwan tätig. Dort übernahm sie die Ausbildung des dortigen Opernstudios. Weitere internationale Gastspiele führten sie nach Barcelona, Bogota und Tokio.
Im Kammeropernbereich übernahm sie Inszenierungen von Stücken zeitgenössischer Komponisten, u.a. „Powder her Face“ von Thomas Adès, Michael Langemann „persona“, sowie von Aribert Reimann, HK Gruber, Detlef Glanert, Christian Jost, Gustav Holst, John Tavener, Huw Watkins, Georg Katzer und Wolfgang Rihm.

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.