Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Musiktheater > Operette

Die gelbe Lilie

Eine liebes- und lebenshungrige, aber radikal emanzipierte junge Frau, ein hedonistischer Prinz, der wegen seinen virtuosen Fecht- und Reitkünsten von Frauen und Männern gleichermaßen bewundert wird, und ein jüdischer Intellektueller, der zum Fackelträger des antifaschistischen Widerstands aufgebaut werden soll – das ist, umrahmt von diversen komödiantischen und pittoresken Figuren und vor dem Hintergrund der sommerlichen ungarischen Puszta, das Personaggio dieser faszinierenden Operetten-Wiederentdeckung.

Der Ungar Krasznay-Krausz gehört zu den großen Vergessenen unter den Operettenkomponisten. Vor allem mit seiner „Frau von Format“, mit Fritzi Massary in der Titelrolle, konnte Krasznay-Krausz 1927 in Berlin große Erfolge verbuchen. Der Komponist musste seiner jüdischen Abstammung wegen vor den Nazis 1933 von Berlin nach Wien und weiter nach Budapest fliehen, wo er im Alter von 43 Jahren verstarb. Der Regisseur und dreimalige Preisträger des begehrten BR-Operettenfroschs Christian von Götz, Experte für Operetten-Ausgrabungen verfemter Komponisten, hat sich die Wiederentdeckung von Michael Krasznay-Krausz zum Ziel gemacht. So wurde vor Kurzem seine Inszenierung der „Frau von Format“ an der Oper Köln herausgebracht. Von Götz inszeniert „Die Gelbe Lilie“ als spiel- und tanzwütige Antikriegs-Operette und stellt Bezüge zum Entstehungsjahr 1934 und zur tragischen Biografie des Komponisten her.


Am Samstag, dem 6. Dezember 2025, 11.00 Uhr, findet eine Kost-Probe statt. Der Eintritt zur Kost-Probe ist frei.

Allen, die gerne schon vor der Premiere einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktionen werfen möchten, bieten wir eine öffentliche Probe an. Immer am Samstag – eine oder zwei Wochen vor der Premiere um 11.00 Uhr – können Sie direkt dabei sein und für eine halbe Stunde zuschauen, wie auf der Bühne gearbeitet wird. Sie sehen das Ensemble in Aktion, erleben, wie die Probenleitung Anweisungen und Tipps gibt und sind so hautnah bei der Entstehung der Inszenierung dabei. Danach erhalten Sie die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Teams zu sprechen, Ihre Eindrücke zu schildern und Fragen zu stellen. Im Theatercafé können Sie den Vormittag bei einem Getränk genüsslich ausklingen lassen.

PREMIERE
 Samstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr

RARITÄT I DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Operette (Ungarische Rhapsodie) in zwei Teilen von Michael Krasznay-Krausz
Libretto von Géza Herczeg und István Zágon
nach dem gleichnamigen Schauspiel von Lajos Bíró
neue deutsche Textfassung von Christian von Götz

Termine

Bühne

Sa06.12.2511.00 Uhr
Sa13.12.2519.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Mi17.12.2519.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Sa27.12.2519.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Sa03.01.2619.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
So11.01.2619.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
Fr16.01.2619.30 Uhr Tickets online kaufen Tickets anfragen 
So25.01.2615.00 Uhr Tickets anfragen 

Tickets online kaufen Tickets online kaufen
Tickets anfragen Tickets per Email anfragen

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert durch den Landkreis Erzgebirgskreis.