Mitgefühl, Empathie, Einfühlungsvermögen. In vielen Bereichen unseres sozialen Lebens spielen diese Begriffe eine große Rolle. Alle kennen Momente und Situationen, in denen sie gefordert sind, andere Menschen zu unterstützen, ihnen Halt und Kraft zu geben.
Wir haben an diesem Abend Menschen eingeladen, die beruflich oder ehrenamtlich ständigen Umgang mit jenen haben, die ihrer empathischen, aber auch professionellen Hilfe bedürfen. Auf den ersten Blick kein Widerspruch. Mit unseren Gesprächspartner_innen aus der Medizin, der Flüchtlingshilfe, einem ehrenamtlich für die Organisation „Der weiße Ring“ Tätigen und natürlich mit Ihnen, wollen wir versuchen, tiefer in die Thematik einzudringen und uns Fragen zu stellen: Warum ist es zuweilen eben doch schwierig, Professionalität und Mitgefühl zu vereinbaren? Wie kann man sich, trotz des ständigen Umgangs mit Menschen in Ausnahmesituationen, Empathie bewahren? Aber auch: Wie schützt man sich davor, selbst zu tief im Mitgefühl zu versinken, und damit seine Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Wir laden Sie herzlich zu einem Abend ein, der uns für den Alltag stärken, uns Energie und Zuversicht geben soll.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Moderation: Silvia Giese
Unsere Gäste: Mitarbeiter_innen der Flüchtlingshilfe Annaberg, des „Weißen Ringes“ und des Erzgebirgsklinikum, Haus Annaberg