Jonathan Peachum hat ein ebenso originelles wie lukratives Geschäftsmodell entwickelt: Die Bettler von Soho werden in seiner „Agentur“ in bedauernswerte Versehrte verwandelt, um so die Taschen der besser Betuchten zu öffnen. Den Erlös kassiert der „Bettlerkönig“ zum großen Teil selbst. Aber auch andere kriminelle Aktivitäten sind im Moloch Soho an der Tagesordnung. Erfolgreichster Schwerverbrecher ist Macheath, genannt Mackie Messer, der sich unangreifbar wähnt, ist er doch mit dem Polizeichef Tiger Brown befreundet. Zur Konfrontation zwischen Peachum und Macheath kommt es, weil Polly, die Tochter Peachums, sich in den Gangsterkönig verliebt und die beiden heimlich heiraten. Peachum organisiert eine gewaltige Bettler-Demo und erpresst damit den Polizeichef. Und Mackies Beziehungen zur Hure Jenny und zu Lucy, der Tochter Tiger Browns, tragen ebenfalls dazu bei, dass er schließlich unter dem Galgen landet. Doch da erscheint ein „reitender Bote“...
Bertolt Brecht war gerade 30 Jahre alt, als er mit seiner auf der englischen „The Beggar’s Opera“ basierenden „Dreigroschenoper“ einen triumphalen Erfolg erlebte.
Noch immer ist das Stück mit seinen von Kurt Weill in den unterschiedlichsten Musikstilen vertonten zeitlos-populären Gassenhauern wie dem „Kanonensong“, der „Ballade der Seeräuber-Jenny“, dem „Eifersuchtsduett“ und natürlich der Moritat „Und der Haifisch, der hat Zähne“ eines der beliebtesten deutschen Bühnenwerke.
Die Vorstellungen am 13. April 2024 und am 17. Mai 2024 finden mit Audiodeskription statt.
Mit diesem Projekt versuchen wir bereits seit einigen Jahren, das Publikum zu erreichen, das sonst von der visuellen Seite unserer Vorstellungen ausgeschlossen bleibt. Zwei Aufführungen der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, bieten wir mit Audiodeskription an. Dabei wird das Bühnengeschehen synchron von Sprecher_innen über Kopfhörer beschrieben. Wir bitten Sie, uns bei der Reservierung beziehungsweise beim Ticketkauf Ihren Bedarf an In-Ear-Geräten mitzuteilen. Vor Stückbeginn bieten wir eine blindengerechte Führung über die Bühne, eine Stückeinführung und eine Kostümpräsentation.
In Kooperation mit dem Blinden- und
Sehbehindertenverband Sachsen e. V