Die musikalische Komödie erzählt uns von Don Geronimo Buonaparte, dem Pfarrer eines kleinen Dorfes in der Toskana, der erfährt, dass sein gerade zum Kaiser gekrönter Neffe Napoleon ihm den Kardinalspurpur verleihen will. Die überraschende Nachricht versetzt verständlicherweise das kleine Dorf in Aufruhr, doch Don Geronimo entschließt sich, auf die große Ehre zu verzichten, und lieber in seinem Dorf und seiner Kirche zu verweilen, wo er weiterhin seinem ruhigen friedlichen Leben nachgehen kann.
Der von Giuseppe Verdi hochgeschätzte Komponist Alberto Franchetti (1860 – 1942) erzielte schon mit seiner ersten Oper „Asrael“ einen respektablen Erfolg. Die folgenden Opern konnten sich ebenfalls durchsetzen und wurden auf der ganzen Welt gespielt. Durch die Einführung der italienischen Rassengesetze von 1938 verschlechterte sich die Lebenssituation Franchettis, der jüdischer Abstammung war, stetig. Seine letzte Oper, „Don Buonaparte“, wurde nicht zur Aufführung angenommen und blieb bis heute unaufgeführt. Doch findet nun hier am Eduard-von-Winterstein-Theater etwas statt, was so sehr wahrscheinlich nie mehr stattfinden wird, die Uraufführung der Oper einer der großen Vier der sogenannten Giovane Scuola: Puccini, Mascagni, Leoncavallo und eben auch Alberto Franchetti, der immerhin 60 Jahre lang zu den angesehensten und bedeutendsten Opernkomponisten Italiens gehörte. Sein Beispiel zeigt allerdings schmerzhaft, wie schnell man durch politische Willkür aus dem Bewusstsein des Publikums verschwinden kann.
Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet 11.00 Uhr eine KOST-PROBE statt.
Mit einem neuen Format wollen wir Ihnen Stücke und Inszenierungen schon vor der Premiere näher bringen. Statt des Premierenschaufensters im Foyer bieten wir Ihnen ab dieser Spielzeit den Besuch einer öffentlichen Probe an. Immer am Samstag – eine Woche vor der Premiere (also nicht wie bisher am Sonntag) um 11.00 Uhr – können Sie direkt dabei sein und für eine halbe Stunde zuschauen, wie auf der Bühne gearbeitet wird. Sie sehen Schauspieler_innen oder Sänger_innen in Aktion, erleben, wie der/die
Regisseur_in Anweisungen und Tipps gibt und sind so hautnah bei der Entstehung der Inszenierung dabei. Danach erhalten Sie die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Regieteams und/oder des Ensembles zu sprechen, Ihre Eindrücke zu schildern und Fragen zu stellen.
Im Theatercafé können Sie den Vormittag bei einem Brunch genüsslich ausklingen lassen.
Der Eintritt ist frei.