Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Sprechtheater > Schauspiel

Ein Kind unserer Zeit

„Ich bin Soldat. Und ich bin gerne Soldat. Wenn morgens der Reif auf den Wiesen liegt oder wenn abends die Nebel aus den Wäldern kommen, wenn das Korn wogt und die Sense blitzt, ob’s regnet, schneit, ob die Sonne lacht, Tag und Nacht – immer wieder freut es mich, in Reih und Glied zu stehen.“ So beginnt Ödön von Horváths Roman „Ein Kind unserer Zeit“, der 1938 nach dem Tod des Autors in einem Amsterdamer Exil-Verlag erschien. Erzählt wird die Geschichte einer Desillusionierung: Ein junger arbeitsloser Mann sieht in der Armee seine einzige Zukunft. Im Gefecht erlebt er, wie sein Hauptmann – für ihn eine wichtige Vaterfigur – freiwillig in den Tod geht, weil er an den Verbrechen des Krieges nicht länger beteiligt sein will. Auch der junge Mann wird, beim Versuch den Hauptmann zu retten, schwer verwundet. Als Invalide kriegsuntauglich und wieder arbeitslos, reift in ihm die Erkenntnis, dass er einer großen Lüge aufgesessen ist: „Unsere Führer sind eben große Betrüger“.


„Eines der wichtigsten deutschen Dokumente unseres Zeitalters“ nannte Stefan Zweig den Roman Horváths. Unsere Adaption konzentriert sich ganz auf die Hauptfigur, die in einem intensiven Monolog ihr Schicksal schildert, das sie mit einer ganzen Generation teilt.

Altes Buchholzer Rathaus
Rathausplatz 2
09456 Annaberg-Buchholz / OT Buchholz


Pressestimmen

“ [...] Diese Nähe schafft eine Intensität, die auf der großen Bühne des Hauses nie erreicht werden könnte [...] “

“ [...] „Das Stück gibt so viel her: zum Lernen und zum Mitnehmen“, ist er überzeugt. Denn leider habe die Gesellschaft noch immer so wenig gelernt aus der Geschichte. Zum anderen nötigt ihm die Aufgabe aber auch großen Respekt ab. Agiert er doch 90 Minuten ohne Pause auf der kleinen Bühne, immer fast hautnah am Publikum und liefert einen beeindruckenden Abend, der Spuren hinterlässt. [...] “

Freie Presse | Antje Flath | 7.10.2022

PREMIERE
 Freitag, 30. September, 20.00 Uhr

MODERNE | URAUFFÜHRUNG
Nach dem Roman von Ödön von Horváth von Michael Stacheder

Termine

Rathaussaal Buchholz

Fr30.09.2220.00 Uhr
Fr18.11.2220.00 Uhr
Fr13.01.2320.00 Uhr
Fr27.01.2320.00 Uhr

Besetzung

Benedict Friederich

Inszenierungsteam

InszenierungMichael Stacheder
AusstattungMichael Stacheder
DramaturgieSilvia Giese

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 9.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.